Suchen
Impressum
Grundlagen
Konstruktivistisch
„2 mal 3 macht 4 widdewiddewitt und Drei macht Neune!! Ich mach‘ mir die Welt Widdewidde wie sie mir gefällt“ – mit diesem Lied von Pippi Langstrumpf klingt an, was eine permanente Realität unseres Alltages und Grund für vielerlei Missverständnisse ist: Jeder Mensch sieht die Situationen des Alltages, die Begegnungen und Erfahrungen mit seinen Augen, aus seiner Wahrnehmung und auf dem Hintergrund seiner Erfahrungen – und macht sich damit seine Welt.
Dies tun wir nicht im Sinne eines bewussten Aktes, sondern als ständig sich vollziehende Begrenzung und Realität unseres Lebensalltags. Zwei Menschen betrachten die gleiche Situation; dies jedoch auf der Basis ihrer Hintergründe und Erfahrungen und damit möglicherweise, ja sehr wahrscheinlich mit anderen Schlussfolgerungen, Deutungen und Bewertungen. Damit beobachten Menschen „zwar alle das Gleiche, sehen darin jedoch etwas Unterschiedliches“. Die Fragestellung, wer mit seiner jeweiligen Sichtweise Recht hat, verliert an Bedeutung, mehr noch, sie wandelt sich in die Grundhaltung: In dem, was du von deinem Erleben beschreibst und berichtest, hast du immer recht – auch wenn ich es anders sehe und erlebt habe (und darin auch recht habe).
Aus diesem Bewusstsein pädagogisch handeln bedeutet,
Systemisch
„Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“ – mit diesem Zitat ist eine Sichtweise beschrieben, die den Einzelnen, sein Erleben, Handeln und sich Gebärden nicht für sich betrachtet, sondern in den Zusammenhang seines Lebensumfeldes, seines sozialen Systems stellt.
So bringt z.B. die Jugendliche wie in einem Rucksack immer auch ihr Lebensumfeld, die dort geltenden Regeln und Handlungsmuster sowie die Entwicklungsgeschichte dieses Systems mit – und vieles lässt sich nur einordnen, wenn man aus einer Haltung der Neugier und des Interesses diesen Systemspuren nachgeht.
Diese Sichtweise, die den Einzelnen in seiner Interaktion mit seinem Umfeld betrachtet, hat gleichwohl eine umfassende Konsequenz für den Blick und die Begleitung von Gruppen. Auch hier gilt: Der Einzelne, sein Handeln und Verhalten ist häufig nur mit dem Blick auf dieses Umfeld einzuordnen und die Gruppe ist mehr als die Summe der einzelnen Teilnehmer*innen.
Lösungsfokussiert
Die Anwendung des lösungsfokussierten Ansatzes in pädagogischen Arbeitsfeldern hat ihre Wurzeln im Konzept der lösungsfokussierten Kurzzeittherapie, das sich in seiner Ausrichtung konsequent nicht den Ursachen und möglichen Erklärungen für Probleme, sondern ausschließlich nach vorne gewandt, den möglichen Lösungsansätzen widmet.
In eigenen Ideen zurückhaltend, unterstützt die Therapeutin durch beharrliches Fragen den Entwicklungsprozess eigener Lösungsansätze des Klienten und achtet darauf, dass hierfür auch konkrete Handlungsschritte entwickelt werden.
Bestehende Lösungsansätze und Erklärungsmodelle werden gewürdigt und die „Kameraführung“ unseres Gegenübers wird ermächtigt, anders genug auf etwas zu schauen. Der Schwenk auf den Lösungsfokus ist dabei ein Kerninstrument.
Das Lösungsfokussierte Modell ist auch im pädagogischen Kontext ein Gewinn für die Arbeit und eine Weiterentwicklung, da es nicht darum geht etwas wegzumachen, sondern um die Befähigung von Menschen, etwas dazuzugewinnen.
(1)Caby, Filip u. Caby, Andrea (2011): Die kleine psychotherapeutische Schatzkiste; Dortmund: verlag modernes lernen
(2) Bauer/Hegemann: Ich schaffs! – Cool ans Ziel; Heidelberg: ; 2010; S. 21 ff.
(3)Spezielle Art der Gesprächstherapie, die von den Psychotherapeuten Steve de Shazerund Insoo Kim Berg 1982 erstmals vorgestellt wurde.